Gemeinsam stark: 

Die Basics der Gemeinwesenarbeit in der Praxis

Gemeinwesenarbeit ist nachgefragt und in vieler Munde, denn sie bündelt viele drängende gesellschaftliche Problemstellungen: z.B. die Verbesserung von Lebensbedingungen, das soziale Miteinander, die Beteiligung marginalisierter Gruppen oder die Auseinandersetzung mit lokalen Konflikten.

Aber was ist darunter genau zu verstehen und wie kann sie angewendet werden? Welche Konzepte, Methoden und Qualitätskriterien gibt es dafür? Diesen und anderen Fragen geht das Seminar nach, um praxisorientiert Grundlagen zu vermitteln und sich auf die Suche von Handlungsansätzen zu machen.

Termin: 29.04.2025 // 10.00 – 15.00 Uhr // „Budde-Haus“ Leipzig

Referentinnen:
Prof. Dr. phil. STEPHAN BEETZ (HS Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit)
ANETT ILLERT (Stadtteilmanagerin Bürgerzentrum Chemnitz)
JAN ELM (Mehrgenerationenhaus und Freiwilligenagentur, Darmstadt)
FLORIAN BARTMANN (HS Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit)

Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker:innen aus der Sozialen Arbeit und der Gemeinwesenarbeit, an Projektverantwortliche und Quartiersmanager:innen sowie Interessierte aus Kommunen und Vereinen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl auf 50 begrenzt ist.

Sie können sich bis zum 25. April 2025 unter folgendem LINK anmelden: https://eveeno.com/564083101

Erstellt am:

Servicestelle Quartiersentwicklung &
Gemeinwesenarbeit Sachsen
Tel.: +49 (0) 15773 66 70 64
E-Mail: [email protected]

LANDESVERBAND SOZIOKULTURSACHSEN
Alaunstraße 9
01099 Dresden