Termin: 19.05.2025 // 9.30 – 12.00 Uhr // online
»Digital« ist heute das neue »Normal«. Und dazu gehört nicht nur die Website, sondern oft auch mindestens ein weiterer digitaler Kanal, der aktiv betrieben wird. Damit sich Menschen beteiligen und aktiv werden, müssen sie zunächst wissen, wo und wie sie das tun können. Akteure von außen kommen nur ins Quartier, wenn sie dafür einen Anreiz sehen. Durch gezielte Kommunikation werden Informationslücken geschlossen, Netzwerke gestärkt und die Beteiligung an Entwicklungen gefördert.
Digitale Medien und ÖA sind für soziale Einrichtungen allerdings häufig eine Herausforderung. Knappe Ressourcen, fehlende Erfahrung und stetig neue Kanäle erschweren die Kommunikation. In unserem praxisnahen Webinar diskutieren wir, wie Sie mit einer durchdachten Strategie und geplanter Ansprache ihre Zielgruppen effektiv erreichen. Die Referenten Dr. Christopher M. Brinkmann, Peter Stawowy und Isabell Wiehmert zeigen anhand von „Good Practice“, wie ein simpler Perspektivwechsel die kreative Öffentlichkeitsarbeit (mit Social Media) einfacher macht.
Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Social-Media, schafft Verständnis für die wichtigsten Plattformen und vermittelt Ihnen essenzielles Grundlagenwissen, um sich auf LinkedIn, Facebook oder Instagram zurecht zu finden und dort die ersten eigenen Schritte zu gehen. Welche Postings sind teilenswert? Wie sieht ein guter Beitrag aus? Und, aus welchen Gründen teilen Menschen Inhalte in den sozialen Netzwerken? Dieses Modul bietet Ihnen good-practice-Beispiele und klärt Sie über die gängigen „Social-Media-Manieren“ und den Umgang mit negativen Kommentaren auf.
Referent:innen:
Dr. Christopher M. Brinkmann, freier Redakteur und Medienpädagoge
Peter Stawowy, Spezialist für Kommunikation und Medienexperte
Isabell Wiehmert; Treibhaus e.V. Döbeln
Sie können sich bis zum 16. Mai 25 unter folgendem LINK anmelden: https://eveeno.com/2690418055542ew
Die Webinarreihe richtet sich an Praktiker:innen aus der Sozialen Arbeit und der Gemeinwesenarbeit, an Projektverantwortliche und Quartiersmanager:innen sowie Interessierte aus Kommunen und Vereinen.
Jedes Webinar steht für sich und muss einzeln gebucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink wird am 19.5.25 8Uhr per Mail zugestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.